Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English

Ortswein, Bio

Langenlois

Grüner Veltliner · Kamptal DAC

2024

Im Glas schönes Hellgelb mit grünen Reflexen. Würzige Nase, gelbe Frucht, seriös. Am Gaumen fülliges Auftreten, schöne Struktur mit angenehmer Säure. Ein Wein mittlerer Länge, aber mit schönem, lang andauernden Nachhall.

  • Alkohol
  • 12,5 % vol
  • Restzucker
  • trocken (2,5 g/l)
  • Inhalt
  • 0,75 L
  • Verschluss
  • Schrauber

Details

HerkunftTerrassenweingärten
um Langenlois
Bodenbeschaffenheittiefgründiger Löss
RebsorteGrüner Veltliner
Weinlese11. September 2024 bis 21. September 2024
AusbauStahltank
AbfüllungMitte Februar 2025
Dekantierzeit0-2 h Dekantierzeit
Trinktemperatur10 °C Trinktemperatur

Vinifikation

Die Trauben stammen aus Weingärten rund um Langenlois, den Heimatort der Familie Rosner. Die Weingärten stehen dabei überwiegend südlich von Langenlois, auf den von Löss dominierten Terrassen-Lagen. Vor allem die Wasserspeicherfähigkeit von Löss liefert eine gute Grundlage für den Grünen Veltliner und resultiert in einem fruchtbetonten, ausgeglichenen Wein.

Nach der Lese rasten die Beeren wenige Stunden auf der Maische bevor der Pressvorgang beginnt. Die anschließende Gärung findet im natürlich kühlen Erdkeller statt. Der Wein vergärt mit den natürlichen Hefen im Stahltank.

Der Jahrgang 2024

Bereits am 26. September konnten wir die Weinernte abschließen und somit das früheste Leseende unserer Familiengeschichte einläuten. Ein nicht ganz einfaches Jahr liegt hinter uns. Nach dem Spätfrost, der uns schlussendlich etwa 40 % weniger ernten ließ, war die Witterung in Langenlois durchwegs von genügend Niederschlägen geprägt. Im Weingarten war es wichtig, präzise zu arbeiten, um den Pilzkrankheiten und somit weiteren Ertragseinbußen entgegenzuhalten. Die vom Frost geschädigten Anlagen zeigten sich auch während des Jahres sichtlich geschwächt. Die frühe Blüte und die galoppierende Vegetation ließen einen frühen Erntestart bereits vermuten, und dieser war wie im Jahrgang 2018 bereits Ende August. Eine Hitzewelle brachte uns nochmal Temperaturen über 30 Grad, was die Zuckerreife sehr beschleunigte und uns zu schnellem Handeln motivierte. Nach zwei Lesewochen kamen die österreichweiten großen Niederschläge, die uns 250 mm Regen brachten. Glücklicherweise war bereits ein großer Teil der Ernte im Keller. Vom Hochwasser verschont und nach sechs Tagen Erntepause fokussierten wir uns auf Riesling. Wir konnten die Ernte innerhalb einer weiteren Woche abschließen.

Neues aus dem Weingut

Am 5. April 2025 geschlossen

Am Samstag den 5. April bleibt unser Ab-Hof-Verkauf aufgrund von Veranstaltungen außer Haus geschlossen.   Vielen Dank für Ihr Verständnis! Familie Rosner

Keine Neuigkeiten mehr verpassen